Welches Thema interessiert Sie ?
Neues aus Steuern, Wirtschaft & Recht
5,8 Millionen Jobs von Mindestlohnerhöhung betroffen
03.06.2023 | Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns im Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse vor dieser Erhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro.
Arztberuf zählt zu den Topverdienenden
23.05.2023 | Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das Statistische Bundesamt gibt eine Übersicht über die Verdienste nach Ausbildungsabschlüssen und ausgewählten Berufen.
Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert
22.05.2023 | Seit dem 25. Mai 2018 gilt die DSGVO. Aus diesem Anlass hat der Digitalverband Bitkom rund 600 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen befragt. Viele sehen die Verordnung als Hemmnis für die Entwicklung neuer Technologien und Dienste.
Kein Eintrittsrecht bei Tod des Mieters
22.05.2023 | Das Amtsgericht München erachtete in einem Streit um den Eintritt in das Mietrechtsverhältnis nach Tod der ursprünglichen Mieterin die außerordentliche Kündigung des Vermieters für wirksam.
Steueränderungen bewirken erwartungsgemäß Mindereinnahmen
20.05.2023 | Den Ergebnissen der aktuellen Steuerschätzung zufolge entwickeln sich die Steuereinnahmen unter Berücksichtigung der seit Oktober in Kraft getretenen Steuerrechtsänderungen in diesem Jahr erwartungsgemäß schlechter als noch in der Oktober-Schätzung prognostiziert.
Arbeitsstunde kostet 39,50 Euro
19.05.2023 | Die Arbeitgeber in Deutschland haben im Jahr 2022 durchschnittlich 39,50 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Keine ermäßigte Besteuerung von Corona-Hilfen
15.05.2023 | Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die im Jahr 2020 gezahlten Corona-Hilfen keine außerordentlichen Einkünfte darstellen, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind.
Dreimal mehr ungenutzte Büros
15.05.2023 | Die Arbeit im Homeoffice leert viele Büros in Deutschland. Aktuell sind 12,3 Prozent aller Arbeitsplätze vor Ort an einem durchschnittlichen Tag wegen Homeoffice nicht ausgelastet. Vor Corona im Jahr 2019 waren es nur 4,6 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor.
Hinweisgeberschutzgesetz kann in Kraft treten
12.05.2023 | Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt und seinen ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert.
Lockdown für Frisörgeschäfte war verhältnismäßig
11.05.2023 | Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Frage entschieden, ob der Staat für Einnahmeausfälle haftet, die durch die vorübergehende landesweite Schließung von Frisörbetrieben im Frühjahr 2020 entstanden sind. Danach besteht keine verfassungsrechtliche Verpflichtung des Staates zur Regelung von Ausgleichsansprüchen.
81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen Vier-Tage-Woche
11.05.2023 | Die Vier-Tage-Woche wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank.
Prognose des künftigen Fachkräftepools
11.05.2023 | Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung soll bis zum Jahr 2060 die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen sinken.
Praktika führen häufig zum Erfolg
08.05.2023 | Praktika sind für junge Menschen ein wichtiger Schritt in den Arbeitsmarkt. Europaweit fanden 69 Prozent nach dem Praktikum eine Stelle, über die Hälfte davon (39 Prozent) schloss sogar mit demselben Arbeitgeber einen Vertrag, in Deutschland waren es 36 Prozent.
82 Prozent der Unternehmen verschicken noch Faxe
08.05.2023 | Per E-Mail, im Chat oder in der Cloud – mittlerweile gibt es viele digitale Wege, Dokumente zu verschicken. Trotzdem halten die deutschen Unternehmen weiterhin auch an einem Klassiker der analogen Kommunikation fest – dem Faxgerät.
Keine Steuerermäßigung für Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe
04.05.2023 | Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für ein Hausnotrufsystem nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn dieses im Notfall lediglich den Kontakt zu einer 24 Stunden-Servicezentrale herstellt.
Erbfallkostenpauschale auch für Nacherben
04.05.2023 | Neben den Vorerben können auch Nacherben den Pauschbetrag für Erbfallkosten in Höhe von 10.300 Euro in Anspruch nehmen. Der Abzug des Pauschbetrags setzt nicht den Nachweis voraus, dass tatsächlich Kosten angefallen sind.
Kreditzugang im Mittelstand verbessert sich leicht
03.05.2023 | Kleine und mittlere Unternehmen kamen zum Jahresbeginn wieder leichter an Bankfinanzierungen. Dennoch erachten nach wie vor ein Viertel der Mittelständler, die eine Bankfinanzierung nachfragen, das Verhalten der Kreditinstitute als restriktiv.