Kontakt
Telefon 02205 / 898 5911 ° Telefax 02205 / 898 5912 ° E-Mail info@stb-greve.de
51503 Rösrath [Hoffnungsthal] ° Hauptstrasse 278

Welches Thema interessiert Sie ?



Neues aus Steuern, Wirtschaft & Recht

Sorgfaltspflichtengesetz verabschiedet

08.03.2021 | Das Bundeskabinett hat am 3. März 2021 den Entwurf eines "Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" beschlossen.

BMF-Schreiben verkürzt IT-Nutzungsdauer erheblich

08.03.2021 | Die Finanzverwaltung hat per BMF-Schreiben die Nutzungsdauer von Computern und Software von bislang drei Jahren auf nur noch ein Jahr verkürzt.

Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu

05.03.2021 | Eine Woche nach dem Bundestag hat am 5. März 2021 auch der Bundesrat dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Das Gesetz sieht Steuerentlastungen für Familien, Gaststätten sowie Unternehmen und Selbstständige vor.

Update Überbrückungshilfe III: 750 Millionen Euro Umsatzgrenze entfällt

03.03.2021 | Seit dem 3. März 2021 können auch größere vom Lockdown betroffene Unternehmen die Überbrückungshilfe III beantragen. Die bislang geltende Umsatzhöchstgrenze von 750 Millionen Euro entfällt für vom Lockdown betroffene Unternehmen.

30 Prozent der Beschäftigten mindestens teilweise im Homeoffice

03.03.2021 | Einer Studie des ifo Instituts zufolge arbeiteten im Februar 2021 rund 30 Prozent der Beschäftigten mindestens teilweise im Homeoffice. Das Potenzial läge jedoch bei 56 Prozent. Der Anteil der Firmen, die Homeoffice nutzten, lag bei 81 Prozent.

Umfang des Zweckbetriebs einer gemeinnützigen Krankenhaus-GmbH

03.03.2021 | Das Finanzgericht (FG) Münster hat zu zwei Aspekten im Zusammenhang mit der Zuordnung von Gewinnen und Betriebsausgaben zum steuerbefreiten Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Krankenhaus-GmbH entschieden.

Corona-Wirtschaftshilfen jetzt auch für hohen Finanzbedarf

01.03.2021 | Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mitteilte, können Corona-Wirtschaftshilfen im Rahmen der sogenannten November- und Dezemberhilfe ab sofort auch für über zwei Millionen Euro beantragt werden. Dies ermöglichen offenbar neue Spielräume des EU-Rechts.

Kein Kindergeld wegen Ausbildungsplatzsuche bei dauerhafter Erkrankung

25.02.2021 | Ein Kind, das einen Ausbildungsplatz sucht, jedoch erkrankt ist und dessen Genesung nicht absehbar ist, ist laut einer aktuellen BFH-Entscheidung kindergeldrechtlich kein Kind. Möglicherweise kommt jedoch eine Berücksichtigung als behindertes Kind in Betracht.

Zur Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben durch das Ehrenamt

24.02.2021 | Der Petitionsausschuss des Bundestags plädiert für eine Präzisierung im Einkommenssteuergesetz hinsichtlich der Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben und Werbungskosten bei ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Tankgutscheine und Werbeeinnahmen sind beitragspflichtig

24.02.2021 | Tankgutscheine über einen bestimmten Euro-Betrag und Einnahmen aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten PKWs, die als neue Gehaltsanteile an Stelle des Bruttoarbeitslohns erzielt werden, sind sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt.

Betriebe schränken Ausbildungsangebot ein

22.02.2021 | Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) plant ein Zehntel der ausbildungsberechtigten Betriebe ihr Angebot an Lehrstellen im Ausbildungsjahr 2021/2022 einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten.

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden

19.02.2021 | Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im Fall eines gemischt genutzten Gebäudekomplexes über einen sachgerechten Schlüssel für die Vorsteueraufteilung bei erheblichen Ausstattungsunterschieden zu entscheiden.

Zur Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

17.02.2021 | Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ohne Einzelabrechnung nicht steuerfrei sind.

Anrechnung ausländischer Quellensteuer auf die inländische Gewerbesteuer?

17.02.2021 | Einbehaltene ausländische Quellensteuer auf Kapitalerträge kann auch auf die inländische Gewerbesteuer angerechnet werden. Dies hat das Hessische Finanzgericht entschieden.

Fristverlängerung für Insolvenzanträge und Steuererklärungen

15.02.2021 | Der Bundesrat hat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zugestimmt. Sie gilt für Unternehmen, die Leistungen aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie erwarten können.

Gründungen: Weniger Kleinunternehmen, mehr Nebenerwerbsbetriebe

15.02.2021 | 2020 wurden in Deutschland rund 116.700 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Laut Statistischem Bundesamt waren das 4,5 Prozent weniger als 2019.

Jobticket unterliegt nicht der Lohnsteuer

12.02.2021 | Die Überlassung eines Jobtickets als Teil eines Mobilitätskonzepts zur Verringerung der Parkplatznot stellt bei den Mitarbeitenden keinen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug dar, entschied das Hessische Finanzgericht.

Entwurf zur Änderung des Geldwäschegesetzes

11.02.2021 | Die Bundesregierung will Geldwäsche durch höhere Transparenz wirksamer bekämpfen und dazu ein Vollregister und einen intensiveren Informationsaustausch gesetzlich verankern.

Online-Gründung einer GmbH soll möglich werden

10.02.2021 | Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der sogenannten Digitalisierungsrichtlinie beschlossen. Diese soll die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen europaweit grenzüberschreitend vereinfachen.

Haftung für Betriebsrenten nach der Insolvenz

08.02.2021 | Der Erwerber eines Betriebs in der Insolvenz haftet laut Bundesarbeitsgericht für Ansprüche der übergegangenen Arbeitnehmer auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nur zeitanteilig.