Kontakt
Telefon 02205 / 898 5911 ° Telefax 02205 / 898 5912 ° E-Mail info@stb-greve.de
51503 Rösrath [Hoffnungsthal] ° Hauptstrasse 278

Welches Thema interessiert Sie ?



Neues aus Steuern, Wirtschaft & Recht

Gut drei Viertel der Unternehmen bieten berufliche Weiterbildung an

17.08.2022 | Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben 2020 gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten. Insbesondere bei einer Unternehmensgröße ab 1.000 Beschäftigten ist dies Standard.

Keine Steuerhinterziehung bei Kenntnis des Finanzamts

16.08.2022 | Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass keine Steuerhinterziehung vorliegt, wenn zwar entgegen der Abgabepflicht keine Steuererklärung abgegeben wird, dem Finanzamt aber dennoch alle erforderlichen Informationen vorliegen.

Steuerbescheide nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

12.08.2022 | Steuerbescheide, mit denen eine positive Steuer festgesetzt wird, können ausnahmsweise auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirksam ergehen, wenn sich unter Berücksichtigung von Anrechnungsbeträgen insgesamt ein Erstattungsbetrag ergibt.

Klinikärzte beklagen Arbeitsbedingungen

12.08.2022 | Steigende Arbeitsbelastung, unzureichende Personalausstattung, übertriebene Dokumentation, kaum Zeit für Gespräche mit den Patienten und fehlende Wertschätzung ärztlicher Arbeit – so beschreiben viele Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern ihre Arbeitsbedingungen.

Kein Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung bei unzumutbarer Selbstnutzung des Familienheims

08.08.2022 | Zieht der überlebende Ehepartner aus dem geerbten Familienheim aus, weil ihm dessen weitere Nutzung aus gesundheitlichen Gründen unzumutbar ist, entfällt die schon gewährte Erbschaftsteuerbefreiung nicht rückwirkend. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Mindestlohn hatte nur geringe Auswirkungen auf die Wettbewerbsbedingungen

08.08.2022 | Inwiefern sich eine Lohnuntergrenze auf Wettbewerbsindikatoren wie Marktaustritte und die Arbeitsproduktivität auswirkt, hat das ZEW Mannheim im Auftrag der Mindestlohnkommission untersucht.

13,7 Millionen nutzten 2018 die Pendlerpauschale

05.08.2022 | In der Debatte über Entlastung wegen steigender Benzinpreise wird auch über eine Erhöhung der Pendlerpauschale nachgedacht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nutzten 2018 rund 13,7 Millionen Beschäftigte die Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale genannt.

Kündigung trotz Elternzeit

03.08.2022 | Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat die Kündigung gegenüber einer Arbeitnehmerin während der Elternzeit als wirksam erachtet. Es handelte sich um eine aus betriebsbedingten Gründen ausgesprochene Änderungskündigung.

GmbH-Gründungen und Handelsregistereintragungen online

02.08.2022 | Am 1. August 2022 sind Regelungen im Bereich der Digitalisierung in Kraft getreten. Unter anderem können danach GmbHs fortan online gegründet werden.

Zweckbetrieb bei der Organisation des Zivildienstes

02.08.2022 | Die von einem gemeinnützigen Verein erbrachten Leistungen im Rahmen der Verwaltung des Zivildienstes begründen einen allgemeinen Zweckbetrieb nach der Abgabenordnung. Dies hat der Bundesfinanzhof - entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung - entschieden.

Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung treten in Kraft

26.07.2022 | Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Möglichkeit geschaffen, virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten. Die Regelungen werden nun dauerhaft in das Aktiengesetz (AktG) aufgenommen und treten am 27. Juli 2022 in Kraft.

Scheinselbstständigkeit eines Kurierfahrers

26.07.2022 | Ein Transportdienstleister muss Sozialversicherung zahlen - auch wenn er für seine Kurierdienste seinen eigenen Pkw nutzte.

Festgesetztes Betriebsvermögen bei Schenkungen mehr als verdoppelt

21.07.2022 | 2021 wurden 26,7 Milliarden Euro geschenktes Betriebsvermögen festgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat dieses sich im Vorjahresvergleich mehr als verdoppelt (+128,8 Prozent). Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist 2021 um 30 Prozent gestiegen.

Mindestlohn betrifft doppelt so viele

19.07.2022 | Die von der Bundesregierung beschlossene Mindestlohnerhöhung auf zwölf Euro pro Arbeitsstunde tangiert insgesamt rund 22 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Banken schaffen zunehmend Negativzinsen ab

18.07.2022 | Zwar verlangen aktuell immer noch 426 Kreditinstitute Negativzinsen. Doch schon vor den angekündigten Zinsschritten der Europäischen Zentralbank (EZB) haben bereits 49 Geldhäuser ihre sogenannten Verwahrentgelte ganz oder teilweise abgeschafft. Das zeigt eine Verivox-Auswertung von rund 1.300 Banken und Sparkassen.

Mehr Stilllegungen als Nachfolgelösungen erwartet

13.07.2022 | Rund 266.000 Unternehmerinnen und Unternehmer planen, ihre Unternehmen bis Ende 2025 stillzulegen, anstatt den Weg einer Nachfolge zu beschreiten. Dies entspricht etwa 7 Prozent des Mittelstands. Dabei handelt es sich fast durchweg (97 Prozent) um Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten.

Startups auf Personalsuche

11.07.2022 | Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen planen 8 von 10 Startups Neueinstellungen. Das ist ein zentrales Ergebnis aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

4,5 Millionen machen Überstunden

11.07.2022 | Das Statistische Bundesamt berichtet, dass 4,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2021 Mehrarbeit geleistet haben - rund ein Viertel davon in Form von unbezahlten Überstunden.

Neuer Zinssatz für Steuernachzahlungen

08.07.2022 | Der Zinssatz für Steuernachzahlungen oder Erstattungen sinkt rückwirkend zum 1. Januar 2019 von 6 auf 1,8 Prozent. Der Bundesrat hat am 8. Juli 2022 einer entsprechenden Änderung der Abgabenordnung zugestimmt.

Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim

07.07.2022 | Wer erbt, verliert nicht die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim, wenn die eigene Nutzung des Familienheims aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entgegen der Vorinstanz entschieden.